- ART:
Birne
- SYNONYME:
Spitzbirne, Brunnenbirne (Österreich), Metzer Bratbirne
- HERKUNFT:
Zufallssämling aus Metz (Lothringen), 1883 erstmals beschrieben
- BAUM:
Der Baum entwickelt eine hochgewölbte, sparrige Krone. Er gedeiht besser auf trockenem Boden und bringt meist hohe und regelmäßige Ernten. Sehr robust, kaum feuerbrandanfällig und geeignet für den landschaftsprägenden Anbau. - kräftiger Wuchs, Krone groß und hochgewölbt
- FRUCHT:
Die Früchte sind eher klein und schmecken herb. Das Fruchtfleisch ist weiß und fest. Die Schale hat eine grünlich gelbe Grundfarbe, ist rau und stark graubraun berostet.
- PFLÜCKREIF:
Mitte bis Ende Oktober
- GENUSSREIF:
Ende Oktober (Haltbarkeit einige Wochen)
- BEURTEILUNG:
sehr gesund, kaum feuerbrandanfällig, einige Wochen haltbar - sehr gut für den landschaftsprägenden Streuobstbau geeignet
- BS: