- ART:
Apfel
- WISSENSCHAFTLICHE BEZEICHNUNG:
Pyrus communis
- SYNONYME:
Möstler, Gelbmöstler, Gelbmostler (Österreich), Gälmöstler (Schweiz), Möstler, Tropfbirne, Welsche Bergbirne (deutsches Bodenseeufer und Vorarlberg)
- HERKUNFT:
Die Sorte stammt vermutlich aus Bernhardzell, Kanton St. Gallen (Schweiz).[1] Ab 1800 fand sie stärkere Verbreitung, anfangs vor allem in der Nordschweiz, später auch in der Bodenseeregion[2] und der restlichen Schweiz. Um 1870 war sie in den Schweizer Kantonen St. Gallen, Appenzell und Thurgau stark verbreitet.[3] In Österreich wurde die Sorte 1885 eingeführt
- BAUM:
Der Baum ist sehr starkwüchsig und gesund. Die Äste sind schlank und gerade und dicht mit Fruchtholz besetzt. Die Sommertriebe sind hellbraun mit vielen weißen Punkten. Die Augen sind stark abstehend. Das Blatt ist mittelgroß, eiförmig-rundlich, fast dunkelgrün, leicht eingesägt oder ganzrandig. Die Rinde ist aus vielen kleinen Quadrätchen mit abgerundeten Ecken aufgebaut. Anhand dieses Musters lässt sich oft schnell bestimmen, ob es sich um einen Baum der Sorte Gelbmöstler handelt. Fast alle Bäume weisen den für die Sorte Gelbmöstler charakteristischen Rechtsdrehwuchs auf.
- FRUCHT:
Die Frucht ist klein bis mittelgroß, flach kugelig, mittelbauchig, 40–55 mm hoch, 45–60 mm breit und gegen den Kelch abgerundet. Die Grundfarbe ist grüngelb bis goldgelb. Die Deckfarbe fehlt meist. Selten ist sie leicht rotbraun verwaschen. Die Haut ist glatt und leicht wachsig. Der Stiel ist lang, schwach gekrümmt und an der Wurzel leicht fleischig. Um den Stiel hat es eine mehr oder weniger ausgeprägte Berostung. Der Kelch ist meist noch stärker berostet. Das Fleisch ist gelblich-weiß und grobkörnig. Meist sind nur wenige schwach ausgeprägte Kerne vorhanden.
- VERWENDUNG:
Die Birne wird ausschließlich zur Mostherstellung verwendet. Sie gibt viel und klaren Most. Allerdings ist dieser etwas herb, weshalb es sich empfiehlt, ihn mit dem Saft einer süßeren Sorte zu mischen.
- PFLÜCKREIF:
Mitte bis Ende September reif
- GENUSSREIF:
bald teigig
- BS:
- BID:
H01
- BID:
H06
- BID:
H29
- BID:
H30
- BID:
H32
- BID:
P08
- BID:
P27
- BID:
P28
- BID:
P29
- BID:
K01
- BID:
K02
- BID:
K05
- BID:
K09
- BID:
M01
- BID:
M24