- HERKUNFT:
unbekannt, entweder in der Schweiz oder im Alten Land entstanden, Zufallssämling
- BAUM:
wenig Mehltau, aber etwas Schorf, Spitzendürre auf Grund der Holzfrostempfindlichkeit; sehr gute Lagereigenschaften, bis März haltbar; diploide Sorte, guter Befruchter
- FRUCHT:
Frucht: groß und hochgebaut, glockenförmig, sonnenseits verwaschen gerötet, sonst gelbe Grundfarbe Geschmack: nur mäßig saftig, säurebetont, festfleischig Reife: Mitte bis Ende Oktober
- VERWENDUNG:
Geschmack: nur mäßig saftig, säurebetont, festfleischig
- PFLÜCKREIF:
Mitte bis Ende Oktober
- BESONDERE MERKMALE:
wenig Mehltau, aber etwas Schorf, Spitzendürre auf Grund der Holzfrostempfindlichkeit; sehr gute Lagereigenschaften, bis März haltbar; diploide Sorte, guter Befruchter
- BEURTEILUNG:
für alle Baumformen (Spindel bis Hochstamm), Hochstämme neigen zur Vergreisung (Schnitt!) und zur Alternanz, Tafel- und Küchenapfel; Früchte drücken sich durch kurze Stiele gegenseitig ab, dadurch ca. 20 % Vorerntefruchtfall
- BS: